Die beliebtesten Berufe in Frankfurt

Frankfurt ist die größte Stadt in Hessen und ein internationales Finanzzentrum. Industrie- und Dienstleistungs-Unternehmen sind hier ebenfalls angesiedelt und im Bereich bekannter Messen kann Frankfurt einen der oberen Plätze belegen. Die beliebtesten Berufe in der Stadt liegen also nicht nur im Finanzsektor, obwohl Anlageberater oder Investmentbanker hier sicherlich häufiger auf der Wunschliste stehen als in beispielsweise in Hamburg oder München, doch die vielfältigen Möglichkeiten bieten jede Menge Karrierechancen in ganz unterschiedlichen Branchen.

Ingenieure, Piloten & Bürokräfte

Der Frankfurter Flughafen muss sich um Pilotennachwuchs keine Sorgen machen, denn der reiseintensive Beruf gehört zu den beliebtesten Jobs in Frankfurt. Bürofachkräfte nehmen aber den ersten Platz in der Beliebtheitsliste ein und das ist nicht verwunderlich, denn Jobangebote gibt es hier reichlich in ganz unterschiedlichen Branchen. Bankfachleute finden in Frankfurt ebenfalls schnell einen Job und auch für Datenverarbeitungsleute gibt es in und um Frankfurt einiges zu tun. Erzieher oder Erzieherin wollen in Frankfurt ebenfalls viele werden und auf dem vierten Platz findet man Verkäufer.

Die geschlechtsspezifischen Unterschiede

Während Bürofachkraft und Banker bei beiden Geschlechtern noch die gleichen Platzierungen in der Beliebtheitsskala einnehmen, gibt es ab Platz drei geschlechtsspezifische Unterschiede. Männer gehen lieber in die Datenverarbeitung, während Frauen als Stewardess oder Kellnerin arbeiten. Verkäuferinnen, Hebammen und Krankenschwestern belegen dann die nächsten Plätze bei den Frauen, während die Männer eher Unternehmer werden oder in den Bereichen Logistik und Transport Fuß fassen möchten. Techniker, Luftverkehrsberufe und Elektroinstallateure füllen dann die restlichen Plätze bei den beliebtesten Berufen aus Sicht der Männer, während bei den Frauen Kindergärtnerin und die Bereiche der Datenverarbeitung und des Marketings zu den beliebtesten Berufen in Frankfurt zählen.

Die Zahlen

Frankfurt zählte 2011 mehr als 388.000 Beschäftigte in Vollzeitjobs und etwa 100.000 Auszubildende und Teilzeitkräfte. Gut 41.000 Frauen arbeiteten zum Zeitpunkt der Erhebung als Bürofachkraft und etwa 33.000 Männer gingen ebenfalls einer Bürotätigkeit nach. 14.000 Bankfachleute bei den Frauen standen damals gut 26.0000 Beschäftigten bei den Männern im gleichen Sektor gegenüber und mehr als 14.000 männliche Datenverarbeitungsfachleute gab es im Jahr 2011 in Frankfurt. Knapp 9.000 Stewardessen und Kellnerinnen gingen einem Vollzeitjob nach und mehr als 8.500 Männer arbeiteten als Kraftfahrzeugführer. Der bestbezahlte Job lag im Luftfahrtverkehr und brachte Männern rund 5.400 Euro monatlich ein, während Frauen um die 3.000 Euro verdienten. Der Unterschied bei den Einkommenshöhen in Frankfurt dürfte überall im Land ähnlich sein, denn Erziehungs- und Pflegezeiten wirken sich in den Erwerbsbiografien negativ aus und drücken damit das Einkommen.

Bildquelle: pixabay.com; Public Domain CC0